Der große Stoffwindelliebe Windelvlies Test Teil 1: Was ist Windelvlies überhaupt?

Eine Frage beschäftigt (angehende) Stoffieltern besonders:

“Was mache ich eigentlich mit dem großen Geschäft?”

Diese Frage stellen mir in Beratungsgesprächen lustiger Weise öfter die Väter 😉

Am Anfang ist das Ganze noch kein Problem, denn: Muttermilchstuhl (und auch der aus Milchnahrung) ist komplett wasserlöslich.
Wenn das Baby Beikost bekommt (etwa mit 6 Monaten), verändert sich natürlich auch der Stuhl, Pflanzenfasern und Co. sind nicht mehr wasserlöslich und eine Lösung muss her.

Inhaltsverzeichnis

Waschbare Liner

Eine waschbare Möglichkeit sind Liner (auch Trockenfleece genannt).

Vorsicht Verwechslungsgefahr: Fleece mit f, nicht v ;).

Diese sind meist aus Polyesterfleece, Wolle oder Seide sind aber auch möglich. Der Stuhl kann einfach über der Toilette abgeschüttelt werden und der Liner wandert zusammen mit den Stoffis in die Windeltonne oder den Wetbag.

Ich persönlich mag die Fleecyliners von Little Lamb (gibt es in Größe 1 und 2 zum Beispiel bei Stoffywelt*).
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Urin von der Haut weg geleitet wird und das Baby sich trocken fühlt.
Eine Allergie gegen Polyesterfleece ist übrigens

selten und tritt (laut Bamboolik) nur bei 2-3% der Kinder auf.

Für viele Eltern ist das jedoch – gerade unterwegs oder in der Kita – keine Option.
Dafür gibt es Windelvlies.

Windelvlies

Mich erinnert das immer ein wenig an Küchenrolle, es ist jedoch reißfester und weicher. Einige Vliese können mehrmals mitgewaschen werden.
Das Vlies wird einfach auf die vorbereitete Stoffwindel gelegt und hat direkten Kontakt zur Babyhaut.

Ein Blatt Avo&Cado Vlies von Stoffywelt auf einer Bumgenius im Design Albert. Bildquelle: http://www.stoffywelt.de/product_info.php?info=p72_avo-cado---stoffywelt-windelvlies.html 1: Ein Blatt Avo&Cado Vlies von Stoffywelt auf einer Bumgenius im Design Albert.

Doch welches Windelvlies ist das richtige?

Beinahe jeder Stoffwindelhersteller bietet ein eigenes Vlies an.
Meinen Kunden zeige ich in der Stoffwindelberatung die verschiedenen Vliese, lasse sie fühlen und erkläre Vor- und Nachteile.

Aber natürlich kommt nicht jeder zu mir in die Beratung (oder weiß gar, dass es uns Stoffwindelberaterinnen gibt).

Als Grundregel kannst du dir merken: Dickes Vlies eher für flüssigen und breiigen Stuhl (aber auch festen), dünnes Vlies für festen Stuhl.

Damit du nicht genauso überfordert bist, wie mit der Suche nach der richtigen Stoffwindel für dich und dein Baby, werde ich dir in den nächsten Wochen Vliese verschiedener Hersteller vorstellen.

In die Testberichte fließen nicht nur meine eigenen Erfahrungen ein, sondern auch die einiger meiner Kund*innen, die sich als fleißige Tester*innen zur Verfügung stellen. Vielen Dank!

Ein großes Dankeschön geht auch an meine lieben Beraterkolleginnen, die Proben von Vliesen zur Verfügung gestellt haben, welche ich noch nicht hatte.

Aus was besteht Windelvlies?

Wie auch bei den Saugmaterialien für die Windeln waren die Hersteller hier innovativ. Es gibt Vliese aus Zellstoff (wie Papier), Viskose (wie ein Feuchttuch) oder Maisstärke (PLA = polylactic acid = Polymilchsäure, wie eine “Folie”).

Der Zellstoff stammt meist von weichen Hölzern wie Pappeln, Birken oder Bambus. “Papiervlies” wird demnach aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.

Die Cellulosefasern können – wie beispielsweise das Totsbots Spinnvlies – ohne Bindemittel wasserstrahlverdichtet oder mit einem Bindemittel behandelt sein. Der Zellstoff wird meist sauerstoffgebleicht, damit das Vlies weiß ist.

Wie wird Windelvlies am besten entsorgt?

Einige Vliese (meist die dickeren) kannst du zusammen mit den Stoffwindeln einige Male waschen, wenn diese nur durch Urin nass geworden sind. Sobald aber Stuhl in der Windel war, solltest du es entsorgen.

Auch hier gibt es wieder je nach Hersteller unterschiedliche Angaben. Das Vlies kann:

  • kompostiert werden
  • in der Toilette herunter gespült
  • im Restmüll entsorgt werden

Ich habe Kontakt zu den Berliner Wasserbetrieben und der Berliner Stadtreinigung aufgenommen, warte aber leider seit April trotz Nachfragen vergeblich auf Antworten. Daher kann ich euch zur Entsorgung leider keine genaueren Hinweise geben.

Die BSR teilte mir jedoch mit, dass laut Gesetzgeber Fäkalien in Deutschland über die Kanalisation entsorgt werden müssen und nicht auf den Kompost oder in den Restmüll gehören. Wegwerfwindeln müssten also theoretisch auch erst vom Stuhl befreit werden, bevor man sie in den Müll wirft… Daher wäre die Toilette eigentlich der richtige Entsorgungsweg.

Feuchttücher werden oft in der Toilette entsorgt. Sie können Abwasserrohre verstopfen (besonders in Altbauten mit engen Rohren), sich in den Pumpen der Klärwerke verfangen und diese verstopfen und lahm legen.

Das führt leider in Großstädten häufig zu Noteinsätzen der Wasserbetriebe. Die DWA (deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall) informiert darüber und bittet um die Entsorgung im Abfalleimer. 

Hier könnt ihr ein Infoblatt darüber herunterladen.

Auch viele Windelvliese sind sehr reißfest und lösen sich nicht auf. Daher können auch sie gefährlich für Abwasserrohre und Pumpen werden. Ich empfehle deswegen, Stuhl wenn möglich von reißfesten Vliesen in die Toilette zu schütteln und das Vlies selbst im Restmüll zu entsorgen. 

Die Supersoft Mioliners vor und nach dem Waschen.
Vlies von Disana links neu, rechts nach mehrmaligem Waschen.

Fazit

Windelvlies ist eine echte Erleichterung im Stoffwindelalltag. Stuhl kann so einfach entsorgt werden, was ab Beikoststart besonders in der Kita oder bei der Tagesmutter praktisch ist. Auch für Muttermilchstuhl eignen sich dickere Vliese, wenn man zum Beispiel unterwegs schnell das Häufchen los werden möchte.

Die Preise bewegen sich pro 100 Blatt zwischen 3,95€ und 8,90€. Das macht ca. 4 bis 9 Cent pro Blatt. Wenn es öfter mitgewaschen wird, hält eine Rolle sehr lange und die Ersparnis wird größer. Nach dem Waschen werden die dickeren Vliese weicher. Falls das Kind also einen roten Po hat, kann es helfen, das Vlies erst einmal zu waschen. Dünnere Vliese lassen sich in der Regel nicht mitwaschen.

Inzwischen gibt es auch im Einzelhandel gute Windelvliese zu kaufen. Beispiele dafür sind PUSBLU von dm und Grünspecht bei Müller. In Stoffwindelgeschäften wie dem Hug&Grow oder der Stilllounge in Berlin gibt es sogar eine größere Auswahl.

Freut euch u.a. auf folgende Testberichte in dieser Blogreihe

Und du?

Was sind deine Erfahrungen mit dem Windelvlies? Welches ist dein Lieblingsvlies, welches magst du gar nicht? Hat dein Baby alle Vliese vertragen? Für welche Windeln nutzt du es? Kennst du weitere im Laden erhältliche Vliese?

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Nächstes Mal geht es weiter mit einem Testbericht über PUSBLU von dm.

Quellen

Telefonat mit Erika Mayerhuber von Totsbots am 11.04.2016

http://de.dwa.de/publikationen.html

www.bwb.de

www.bsr.de

Bildquelle 1:  http://www.stoffywelt.de

Alle anderen Bilder: Stoffwindelliebe – Stoffwindelberatung Berlin

* – mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Für deinen Kauf über diesen Link bekomme ich eine kleine Provision, der Preis bleibt für dich gleich.

9 Meinungen zu “Der große Stoffwindelliebe Windelvlies Test Teil 1: Was ist Windelvlies überhaupt?

  1. Simone sagt:

    Hallo Jessica,
    Vielen Dank für deinen Artikel. Ich bin sehr auf die Ergebnisse gespannt. Ich verwende das Windelvlies von Christine Bendel, da ich ein Gesamtpaket von ihr über eBay Kleinanzeigen gekauft habe. Es nennt sich “mein Windelvlies ultra” Fa. Wäschewunder, München. Es besteht aus Zellstoff und ist sauerstoffgebleicht. Auf der Verpackung steht, dass es mit dem vollen Spülgang in der Toilette weggespült werden kann und dass die Einlage kompostierbar ist. Sie ist 16x38cm und das finde ich etwas zu lang. Ich falte sie immer etwas um die Saugeinlage, da es sonst aus der Windel schauen würde. Ansonsten fängt das Vlies das große Geschäft sehr gut auf und ich entsorge es über die Toilette. Die Pipi Windeln kommen mit Vlies mehrfach in die Waschmaschine, das klappt super. Die Haut von meiner Tochter hat auch nicht auf das Vlies reagiert. Ich habe mal ein Probe Vlies von Hess Natur getestet, da fand ich die Größe passender.
    Soll ich dir ein paar Blatt von meinem Vlies zum Testen schicken?
    Viele Grüße
    *stoffwickelbegeisterte* Simone 😉

    • Jessica sagt:

      Liebe Simone,
      danke für deinen ausführlichen Kommentar!
      Das “mein Windelvlies ultra” steht auch mit auf der Liste und wird getestet. Ich wusste nicht, dass es von Christine Bendel ist.
      Wie alt ist denn dein Kind und in welchen Systemen nutzt du es?
      Ich finde es vom Griff her sehr dick und griffig, was mir gut gefällt. Für meinen Sohn (20 Monate) lege ich es gern in AIOs und die gDiapers (AI3s) für zu Hause.
      Aber der ausführliche Testbericht mit den Erfahrungen meiner Kunden kommt ja erst 😉

      Liebe Grüße
      Jessica von Stoffwindelliebe

  2. Pingback: Der große Stoffwindelliebe-Windelvlies-Test | Wickel Wahnsinn

  3. Pingback: Stoffwindeln in der Kita | Stoffwindelliebe

  4. Dominic sagt:

    Hallo,

    wir haben immer das Problem, dass bei breiigem Stuhlgang viel neben das Vlies geht und das Auswaschen der Windel entsprechend unangenehm ist.
    Das Vlies wird beim tragen meist durch die Bewegung schmaler.
    Gibt es da einen Trick?
    Grüße
    Dominic

  5. Pingback: Der große Stoffwindelliebe Windelvlies Test – Wickelwahnsinn.com

  6. Kerstin sagt:

    Unser liebstes ist das aus der Box von popolini. Lässt sich mitwaschen und auf die getesteten Rollen (pusblu, grünspecht und das hier ausm Laden (keine Ahnung welches das war)) hat die Maus trotz Waschen mit Rötung reagiert…

  7. Pingback: Stoffwindeln in der Betreuung - Kita, Tagespflege und Co. - So klappt's!

Schreibe einen Kommentar

9 Meinungen zu “Der große Stoffwindelliebe Windelvlies Test Teil 1: Was ist Windelvlies überhaupt?

  1. Simone sagt:

    Hallo Jessica,
    Vielen Dank für deinen Artikel. Ich bin sehr auf die Ergebnisse gespannt. Ich verwende das Windelvlies von Christine Bendel, da ich ein Gesamtpaket von ihr über eBay Kleinanzeigen gekauft habe. Es nennt sich “mein Windelvlies ultra” Fa. Wäschewunder, München. Es besteht aus Zellstoff und ist sauerstoffgebleicht. Auf der Verpackung steht, dass es mit dem vollen Spülgang in der Toilette weggespült werden kann und dass die Einlage kompostierbar ist. Sie ist 16x38cm und das finde ich etwas zu lang. Ich falte sie immer etwas um die Saugeinlage, da es sonst aus der Windel schauen würde. Ansonsten fängt das Vlies das große Geschäft sehr gut auf und ich entsorge es über die Toilette. Die Pipi Windeln kommen mit Vlies mehrfach in die Waschmaschine, das klappt super. Die Haut von meiner Tochter hat auch nicht auf das Vlies reagiert. Ich habe mal ein Probe Vlies von Hess Natur getestet, da fand ich die Größe passender.
    Soll ich dir ein paar Blatt von meinem Vlies zum Testen schicken?
    Viele Grüße
    *stoffwickelbegeisterte* Simone 😉

    • Jessica sagt:

      Liebe Simone,
      danke für deinen ausführlichen Kommentar!
      Das “mein Windelvlies ultra” steht auch mit auf der Liste und wird getestet. Ich wusste nicht, dass es von Christine Bendel ist.
      Wie alt ist denn dein Kind und in welchen Systemen nutzt du es?
      Ich finde es vom Griff her sehr dick und griffig, was mir gut gefällt. Für meinen Sohn (20 Monate) lege ich es gern in AIOs und die gDiapers (AI3s) für zu Hause.
      Aber der ausführliche Testbericht mit den Erfahrungen meiner Kunden kommt ja erst 😉

      Liebe Grüße
      Jessica von Stoffwindelliebe

  2. Pingback: Der große Stoffwindelliebe-Windelvlies-Test | Wickel Wahnsinn

  3. Pingback: Stoffwindeln in der Kita | Stoffwindelliebe

  4. Dominic sagt:

    Hallo,

    wir haben immer das Problem, dass bei breiigem Stuhlgang viel neben das Vlies geht und das Auswaschen der Windel entsprechend unangenehm ist.
    Das Vlies wird beim tragen meist durch die Bewegung schmaler.
    Gibt es da einen Trick?
    Grüße
    Dominic

  5. Pingback: Der große Stoffwindelliebe Windelvlies Test – Wickelwahnsinn.com

  6. Kerstin sagt:

    Unser liebstes ist das aus der Box von popolini. Lässt sich mitwaschen und auf die getesteten Rollen (pusblu, grünspecht und das hier ausm Laden (keine Ahnung welches das war)) hat die Maus trotz Waschen mit Rötung reagiert…

  7. Pingback: Stoffwindeln in der Betreuung - Kita, Tagespflege und Co. - So klappt's!

Schreibe einen Kommentar