Komplettkurs = Grundkurs + Aufbaukurs + Prüfung (inkl. Zertifikat)
Der Grundkurs vermittelt Stoffwindelgrundwissen für interessierte (werdende) Eltern oder Fachpersonal in 8 Modulen mit insgesamt 80 Lektionen. Jedes Modul umfasst ausführliche Videos, schriftliche Informationen und weiterführende Links. Zum Kurs gehört ein ausführliches 34-seitiges E-Book.
- Warum Stoffwindeln? 6 Gründe für Stoffwindeln (habe sogar meine Bachelorarbeit darüber geschrieben)
- Kindliches Ausscheidungsverhalten (u.a. Windelfrei) und Handling
- Anlegen und Handhabung (Lehrvideos mit einem richtigen Baby)
- System- und Materialkunde (alle Systeme, Materialien, Falttechniken für Mullwindeln und Prefolds und vieles mehr)
- Welche sind die bekanntesten Modelle?
- Zubehör (Snappi, Vlies, Fleece, Wetbags, Trainer, Schwimmwindeln und mehr)
- richtig lagern, waschen und trocknen
- Stoffwindeln kaufen und mieten (u.a. Tipps beim Kauf, Vorstellung der Stoffwindelshops, Rabattcodes für den Einkauf)
- Extras: Häufige Fehler (u.a. auslaufende Windeln), Stoffwindeln in der Kinderbetreuung, unterwegs, für wenig Geld, Nachhaltiges für Mama, Erste Hilfe bei wundem Po
Der Aufbaukurs vermittelt nötiges Wissen für alle, die beruflich mit Stoffwindeln arbeiten (wollen) bzw. Stoffwindelberater*in werden möchten.
Er besteht aus 6 Modulen mit ca. 100 Lektionen.
Hier ein grober Überblick:
- Beratungsgrundlagen, ca. 10 Lektionen
- Was ist eine Beratung? Welche Phasen gibt es? Warum kann ich dafür Geld verlangen?
- Welche Beratungsformen gibt es?
- Gesprächsführung, Kommunikation und Erwachsenenpädagogik
- Vertiefung Stoffwindelwissen, ca. 30 Lektionen
- Wie sind Stoffwindeln aufgebaut?
- Aus welchen Materialien bestehen sie? Welche Fasern gibt es und wie werden Stoffe hergestellt?
- Wie saugen Stoffwindeln und wie misst man die benötigte Saugkraft?
- Wissenschaftliche Fakten, Vergleich Stoffwindel – Wegwerfwindel
- Wie werden Stoffwindeln richtig gewaschen, getrocknet und gelagert?
- Vertiefung Beratung, ca. 30 Lektionen
- Wie kann das Beratungssortiment aussehen? Welche Ausstattung brauche ich?
- Wie sieht der Alltag einer Stoffwindelberater*in aus?
- Wie strukturiere ich Beratungen und Kurse?
- Wo kann ich Beratungen durchführen? Worauf sollte ich achten?
- Wie gestalte und pflege ich Test-/Mietpakete?
- zahlreiche echte Fallbeispiele aus der Praxis
- Basics Betriebswirtschaft (keine Steuerberaterung!), ca. 7 Lektionen
- Was muss ich bei der Gründung und Unternehmensführung beachten?
- Welche Versicherungen gibt es?
- Wie schreibe ich eine Rechnung?
- Was gibt es Rechtliches zu beachten?
- Marketing und Design Basics, ca. 10 Lektionen
- Namensfindung und Logogestaltung
- Werbung
- Zielgruppen
- Netzwerken
- Website
- Datenschutz
- Problembehandlungen, ca. 10 Lektionen
- Abdrücke und Striemen
- auslaufende Windeln
- Haut- und Gerchsprobleme
- O-Beine und dickes Windelpaket
- Beratungsgrundlagen, ca. 10 Lektionen
Prüfung (online): Videoprüfung mit Jessica von Stoffwindelliebe
Beide Kurse arbeiten mit Videos, Texten, Quizfragen zur Selbstüberprüfung und vielen Infos und hilfreichen Dokumenten/Checklisten.
Zeitrahmen:
- Grundkurs: ca. 5 Stunden Kursmaterial und 5-10 Stunden Bearbeitungszeit
- Aufbaukurs: ca. 25 Stunden Kursmaterial und 20-25 Stunden Bearbeitungszeit
- Prüfung: schriftliche Prüfung vorab, ca. 1 Stunde für theoretische und praktische Prüfung, ca. 5 Stunden Prüfungsvorbereitung (extra Modul mit Übungsfragen)
Der Kurs ist für Hebammen gemäß §7 HebBO mit 20 Fortbildungsstunden zertifiziert.
Das sagen die Teilnehmer*innen








