Die Beschichtung ist wie bereits gesagt sehr robust.
Extreme Temperaturen wie bspw. Frost oder starke Sonneneinstrahlung über mehrere Stunden oder das Liegen auf einem eingeschaltetem Heizkörper können sie aber beschädigen.
Durch das Bewegen einer “gefrorenen” Windel, kann die Kunststoffschicht brechen und einreißen. Durch Hitze kann sich die Laminierung vom Trägerstoff (z.B. Polyester, Baumwolle) lösen. Dann bilden sich Bläschen wie bei Sonnenbrand.
Hast du deine Windel also draußen im Winter vergessen und dann gedehnt (am besten nicht bewegen, nach drinnen holen, langsam auftauen lassen) oder aus Versehen auf der höchsten Stufe mit in den Wäschetrockner geworfen, dann solltest du das PUL überprüfen.
Auch wenn du deine Stoffwindeln verkaufen willst und eine Weile lang nicht benutzt hast, macht ein Test Sinn.
Scharfe und spitze Gegenstände können die Membran natürlich auch kaputt machen. Hast du etwas derartiges mitgewaschen (z.B. Snappi, Bügel oder Häkchen vom BH, Schlüssel) oder ist dein Kind mit der Windel einmal ordentlich über den Betonboden gerutscht, schau lieber, ob alles noch in Ordnung ist bevor du eine nasse Überraschung erlebst.
Pingback: Stoffwindeln kaufen - Neu oder gebraucht? Die besten Adressen. -
Es gibt jetzt auch ein Reparaturkur von Mother Ease was für Windeln ohne Saugmaterial verwendet werden kann. Ich habe kein erfahrung damit aber bin gespannt ob es wirklich etwas bringt!
Pingback: Stoffwindeln oder PUL undicht? Erste und weitere Hilfe - Fratzhosen