Wichtig ist außerdem, dass du bei mitwachsenden Stoffwindeln zuerst die Größe (Leibhöhe) mit den Snaps an der Vorderseite oder den verstellbaren Beingummis (z.B. Charlie Banana, FuzziBunz) einstellst und dann erst die Einlage hineinstopfst.
Wenn du vorher nur Wegwerfwindeln genutzt hast, muss sich die Haut deines Babys wohlmöglich erst auf die neuen Bedingungen einstellen. Wickle am Anfang also ruhig etwas öfter und dehne dann die Wickelintervalle aus.
Du kannst der Haut während der Umstellung ein wenig helfen, denn sie muss sich von einem extrem austrocknenden Milieu in der Wegwerfwindel an das feuchte Milieu in der Stoffwindel (so wie es teilweise im Mutterleib auch war) gewöhnen.
Dazu kannst du in die Wegwerfwindeln einen Waschlappen legen, damit es dort “feuchter” wird und in die Stoffwindeln einen sogenannten Fleeceliner oder auch einen Liner aus Wolle, damit es dort trockener ist.
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn die Haut bei der Umstellung etwas gerötet ist, da ihr zudem die Lotion fehlt, an die sie sich bei den Einwegwindeln gewöhnt hat. Das kannst du dir ähnlich wie beim Nutzen von Labello oder einem anderen Lippenpflegestift vorstellen.
Heilwolle direkt an der Haut oder eine dünn aufgetragene Creme z.B. mit Calendula oder Lanolin helfen gut.
Pingback: Judes Stoffwindeln - Erfahrungsbericht zur neuen Trendmarke