Ich habe meine Bachelorarbeit in meinem Studium der Gesundheitswissenschaften 2018 über Stoffwindeln und Gesundheit geschrieben. Ich habe nicht nur sämtliche relevante Studien zum Thema gewälzt, sondern auch selbst geforscht.
Doch immer, wenn ich Stoffwindel-Skeptikern mit Fakten kam, wurde ich ungläubig angeschaut. Doch wie kann ich den (werdenden) Eltern deutlich machen, wie es sich in einer Wegwerfwindel anfühlt?
Ich habe mir überlegt, wie man das am besten bei Stoff- und Wegwerfwindeln machen kann. Bei der #Entspanntwickelnwoche im Dezember 2019 musste ich schauen, dass ich den Teilnehmern eine Aufgabe gebe, die jeder mitmachen kann, auch wenn man keine Windeln zuhause hat.
Ich habe mich an ein Experiment in der Projektwoche in der Schule erinnert. Wir haben eine Hand in eine Plastiktüte gesteckt, einen Gummi ums Handgelenk gemacht und einen Wecker gestellt. Was konnte man wohl beobachten?
Nun fehlt der Vergleich. Um die andere Hand sollten die Teilnehmer der Entspannt-Wickeln-Woche nun eine Mullwindel, ein Handtuch oder ähnliches wickeln. Eine Teilnehmerin hat das direkt mit ihrem Mann ausprobiert und ihn so für Stoffwindeln begeistern können 😉
Mein Windelklima-Experiment war geboren!
Pingback: Warum ich 'windelfrei' liebe: Meine 4 liebsten Motive - Dr. Norma Burow
Pingback: Selbst gemachte Feuchttücher - Sauberer Babypo ohne Chemie. So geht's
Pingback: Später Umstieg auf Stoffwindeln - Ehrlicher Erfahrungsbericht!
Pingback: Mit Stoffwindeln wickeln - Der ultimative Wegweiser für Einsteiger